Wenn Sie mit Hydrauliksystemen arbeiten, die eine zuverlässige manuelle Steuerung erfordern, ist das Wegeventil WMM 6 eine praktische Wahl. Dieses von Bosch Rexroth hergestellte Ventil bedient Industrien weltweit seit Jahrzehnten. Es wurde entwickelt, um den Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit präzise zu steuern und den Bedienern die Verwaltung aller Dinge zu erleichtern, von Industriemaschinen bis hin zu mobilen Geräten.
Das WMM 6 gehört zu einer Familie manuell betätigter Wegeventile, die internationalen Standards entsprechen. Der besondere Nutzen dieses Ventils liegt in der einfachen Bedienung gepaart mit der robusten Bauweise. Ingenieure und Techniker schätzen, dass es Mittel- bis Hochdruckanwendungen bewältigt, ohne dass komplexe elektrische Systeme oder externe Stromquellen erforderlich sind.
Verstehen der Grundlagen des WMM 6-Designs
Das Wegeventil WMM 6 arbeitet über einen Schiebeschiebermechanismus in einem präzisionsgefertigten Gehäuse. Wenn Sie den manuellen Hebel bewegen, verschiebt die Spule ihre Position und öffnet und schließt bestimmte Wege für die Hydraulikflüssigkeit. Diese direkte Bedienmethode bedeutet, dass es keine Verzögerung zwischen Ihrer Eingabe und der Reaktion des Ventils gibt.
Der Ventilkörper wird direkt auf einer Unterplatte gemäß CETOP 3-Standard montiert, auch bekannt als NG6- oder ISO 4401-03-Schnittstelle. Diese Standardisierung erleichtert die Installation und ermöglicht die Integration des Ventils in bestehende Hydrauliksysteme ohne kundenspezifische Änderungen. Das Gehäuse besteht typischerweise aus verzinktem Stahl und bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auch in anspruchsvollen Umgebungen.
Im Inneren des Ventils finden Sie sorgfältig konstruierte Spulen mit Dichtungsflächen, die interne Leckagen minimieren. Diese Spulen gibt es in verschiedenen Konfigurationen, die jeweils durch einen bestimmten Symbolbuchstaben gekennzeichnet sind. Der Federrückstellmechanismus sorgt dafür, dass das Ventil beim Loslassen des Hebels in seine neutrale Position zurückkehrt, was für einen sicheren Betrieb unerlässlich ist.
Technische Spezifikationen, die wichtig sind
Das Wegeventil WMM 6 bewältigt an seinen Hauptanschlüssen Drücke bis 315 bar, bei einer maximalen Durchflussleistung von 60 Litern pro Minute. Aufgrund dieser Spezifikationen eignet es sich für mittelgroße Hydraulikzylinder und -motoren. Der Tankanschluss ist für einen Druck von bis zu 160 bar ausgelegt, was für die meisten Standardanwendungen ausreichend ist.
Der Betriebstemperaturbereich reicht von minus 30 bis plus 80 Grad Celsius bei Verwendung von Standard-NBR-Dichtungen. Für Anwendungen mit höheren Temperaturen oder chemikalienbeständigen Flüssigkeiten ist das Ventil mit FKM-Dichtungen der Variante V erhältlich. Das Ventil behält seine Leistung über einen weiten Viskositätsbereich von 2,8 bis 500 Quadratmillimetern pro Sekunde bei, obwohl die optimale Leistung bei Verwendung von Standard-Hydraulikölen wie HLP46 bei etwa 46 mm²/s liegt.
Die komplette Ventilbaugruppe wiegt bei der Dreistellungsversion etwa 1,4 Kilogramm und bei Ausstattung mit Ratschenrastmechanismus 1,6 Kilogramm. Für die Betätigung des manuellen Hebels sind je nach Systemdruck und Spulenkonfiguration etwa 20 bis 30 Newton Kraft erforderlich. Dieses Kraftniveau gewährleistet eine positive Kontrolle, ohne dass es bei längerem Einsatz zu Ermüdungserscheinungen beim Bediener kommt.
Spulensymbole und Flusspfadoptionen
Bei der Auswahl eines Wegeventils WMM 6 für Ihre Anwendung ist das Verständnis der Kolbensymbole von entscheidender Bedeutung. Jedes Symbol stellt eine spezifische Strömungswegkonfiguration dar, die bestimmt, wie sich das Ventil in verschiedenen Positionen verhält. Das Symbol ist zur einfachen Identifizierung direkt auf dem Ventilgehäuse angebracht.
Symbol E stellt eine Konfiguration mit geschlossener Mitte dar, bei der alle Anschlüsse in der neutralen Position blockiert sind. Dieses Design ist ideal, wenn Sie einen Hydraulikzylinder ohne Drift in Position halten müssen. Wenn Sie den Hebel in Position A bewegen, fließt Druck zu Anschluss A, während Anschluss B mit dem Tank verbunden ist, und umgekehrt für Position B.
Das Symbol M verfügt über ein Design mit offener Mitte, bei dem die Anschlüsse A und B in neutraler Position mit dem Tank verbunden sind, während der Druckanschluss blockiert bleibt. Diese Konfiguration ist bei Richtungsumschaltanwendungen üblich, bei denen ein minimaler Druckaufbau im Leerlauf gewünscht ist. Die Durchflusskapazität ist bei diesem Symbol tendenziell höher als bei anderen.
Symbol C bietet eine weitere beliebte Konfiguration, bei der die Druckverbindung zum Tank im Leerlauf erfolgt, während die Arbeitsanschlüsse A und B blockiert sind. Diese Konstruktion trägt dazu bei, das Kriechen des Motors bei Anwendungen zu verhindern, bei denen die Aufrechterhaltung der Position weniger wichtig ist als die Sicherstellung, dass die Pumpe entladen werden kann. Symbol J bietet ein Tandemzentrum, in dem der Druck teilweise sowohl mit dem Tank als auch mit den Arbeitsanschlüssen verbunden ist, was bei bestimmten Anwendungen nützlich ist, die einen reduzierten Druck im Leerlauf erfordern.
Reale Anwendungen und Industrieeinsatz
Das Wegeventil WMM 6 findet weit verbreitete Anwendung in Produktionsanlagen, in denen eine manuelle Steuerung hydraulischer Funktionen erforderlich ist. Spritzgießmaschinen verfügen häufig über diese Ventile zum Öffnen und Schließen der Form. Die direkte mechanische Steuerung bietet dem Bediener eine taktile Rückmeldung, die elektronische Steuerungen nicht bieten können.
Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich sind mobile Geräte. Landmaschinen, Baumaschinen und Materialtransportfahrzeuge nutzen das WMM 6 für Funktionen, die von der manuellen Übersteuerungsfunktion profitieren. Die robuste Konstruktion des Ventils hält Vibrationen und Temperaturschwankungen stand, die in mobilen Umgebungen üblich sind.
In explosionsgefährdeten Bereichen bietet die Variante WMM 6 XC einen explosionsgeschützten Betrieb gemäß ATEX-Richtlinien. Dadurch eignet sich das Ventil für Öl- und Gasbetriebe, Bergbauumgebungen und chemische Verarbeitungsanlagen, in denen brennbare Atmosphären vorhanden sein können. Die XC-Version hält Oberflächentemperaturen unter 100 Grad Celsius und erfüllt die Anforderungen für Geräte der Gruppe II, Kategorie 2G/D.
In Wartungswerkstätten und Prüfständen wird das Wegeventil WMM 6 häufig zur manuellen Steuerung bei Einrichtungs- und Fehlersuchvorgängen eingesetzt. Die einfache Bedienung und zuverlässige Leistung des Ventils machen es ideal für Anwendungen, bei denen Bediener eine präzise Steuerung ohne komplexe Programmier- oder Einrichtungsverfahren benötigen.
Vergleich von WMM 6 mit alternativen Lösungen
Innerhalb der Produktpalette von Bosch Rexroth steht das Wegeventil WMM 6 neben anderen handbetätigten Ventilen, die ähnliche Zwecke erfüllen, aber über unterschiedliche Betätigungsarten verfügen. Die WMR 6-Serie nutzt Rollen- oder Stößelbetätigung und eignet sich daher für eine kurvengesteuerte Folgesteuerung. Die WMD 6-Variante verfügt über eine Drehknopfbedienung und ermöglicht so eine kompaktere Installation bei Anwendungen mit begrenztem Platzangebot.
Für Fernbetriebsanforderungen bietet die WMU 6-Serie eine hydraulische Vorsteuerung anstelle einer direkten manuellen Betätigung. Dies ermöglicht die Ventilbetätigung aus der Ferne mit kleinen Pilotventilen. Dies erhöht jedoch die Komplexität des Systems und erfordert eine Steuerdruckquelle, die beim Basis-WMM 6 nicht erforderlich ist.
Magnetventile wie die Serie 4WE 6 bieten Automatisierungsvorteile und Integration in elektronische Steuerungssysteme. Diese elektrisch betätigten Wegeventile reagieren auf SPS-Signale und ermöglichen komplexe Ablaufsteuerungen. Sie benötigen jedoch Strom und kosten in der Regel etwa 20 Prozent mehr als das manuelle WMM 6. Das manuelle Ventil bietet eine zuverlässige Notstromversorgung bei Stromausfall.
Das Wegeventil WMM 6 bietet Wirtschaftlichkeit für Anwendungen, bei denen eine manuelle Bedienung akzeptabel oder bevorzugt ist. Seine Einfachheit führt zu niedrigeren Anschaffungskosten, geringerem Wartungsaufwand und hervorragender Langzeitzuverlässigkeit. Das Fehlen elektrischer Komponenten beseitigt Bedenken hinsichtlich elektromagnetischer Störungen oder elektrischer Ausfälle.
Installationsrichtlinien und Best Practices
Der fachgerechte Einbau des Wegeventils WMM 6 beginnt mit der Vorbereitung der Montageplattenoberfläche. Die Oberfläche muss flach, sauber und frei von Kratzern oder Beschädigungen sein, die zu Undichtigkeiten führen könnten. Tragen Sie vor dem Einbau einen dünnen Film Hydrauliköl auf die O-Ring-Dichtungen auf, um Schäden bei der Montage zu vermeiden.
Montieren Sie das Ventil mit vier M5-Innensechskantschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 10 Newtonmetern. Befolgen Sie ein diagonales Anzugsmuster, um eine gleichmäßige Druckverteilung auf der Montagefläche sicherzustellen. Das Ventil kann in jeder Ausrichtung installiert werden, da es nach dem Prinzip der Schiebespule und nicht nach schwerkraftabhängigen Mechanismen arbeitet.
Die Systemfiltration spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit des Ventils. Installieren Sie Filter, die den Reinheitscode 20/18/15 nach ISO 4406 oder besser erreichen, was einer Filterung von etwa 25 Mikron entspricht. Verunreinigungen sind die häufigste Ursache für vorzeitigen Verschleiß von Wegeventilen, daher kann die Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Flüssigkeitsreinheit nicht überbewertet werden.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Einsatz des Wegeventils WMM 6 bei überwiegend einseitig wirkenden Durchflussanwendungen. Unausgeglichene Strömungskräfte können zu beschleunigtem Verschleiß führen und erfordern möglicherweise den Einbau von Druckausgleichsvorrichtungen. Wenn ein Betrieb in einer Richtung unvermeidbar ist, sollten Sie den Einbau von Drosseleinsätzen am Druckanschluss in Betracht ziehen, um die Strömungskräfte zu reduzieren und die Durchbiegung des Steuerkolbens zu minimieren.
Überlegungen zur Wartung und Fehlerbehebung
Die regelmäßige Inspektion des Wegeventils WMM 6 sollte die Prüfung auf äußere Leckagen im Bereich des Gehäuses und der Anschlussverbindungen umfassen. Geringe Mengen an Sickerwasser können auf verschlissene O-Ringe hinweisen, die ausgetauscht werden müssen. Die meisten Dichtungssätze sind leicht erhältlich und können ohne Spezialwerkzeuge installiert werden.
Der Ventilschieber sollte sich reibungslos über den gesamten Bewegungsbereich bewegen, ohne zu klemmen oder übermäßige Kraft auszuüben. Steigt die Betätigungskraft merklich an, kann dies auf eine Verschmutzung der Spulenbohrung oder auf Verschleiß an den Spulenstegen hinweisen. Bei der internen Inspektion muss das Ventil aus dem System entfernt und gemäß den Herstellerrichtlinien zerlegt werden.
Beim Betrieb mit schwer entflammbaren Flüssigkeiten wie HFC-Typen muss mit einer kürzeren Lebensdauer der Dichtungen im Vergleich zum Betrieb mit Mineralöl gerechnet werden. Das Wegeventil WMM 6 bleibt mit diesen Flüssigkeiten kompatibel, allerdings sollen sich die Wartungsintervalle um 30 bis 50 Prozent verkürzen. Stellen Sie bei der Verwendung von HFC-Flüssigkeiten eine ausreichende Vorspannung am Tankanschluss sicher, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten.
Für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen mit der XC-Variante wird eine regelmäßige Überprüfung der Einhaltung der Oberflächentemperatur empfohlen. Führen Sie detaillierte Serviceaufzeichnungen, aus denen hervorgeht, dass die ATEX-Anforderungen eingehalten werden. Bei Änderungen oder Reparaturen müssen die explosionssicheren Eigenschaften der Ventilbaugruppe erhalten bleiben.
Auswahl der richtigen Konfiguration für Ihre Anforderungen
Die Auswahl des geeigneten Wegeventilmodells WMM 6 erfordert eine sorgfältige Prüfung Ihrer Anwendungsanforderungen. Ermitteln Sie zunächst die erforderliche Durchflusskapazität und den maximalen Betriebsdruck. Während das Ventil bis zu 60 Liter pro Minute und 315 bar bewältigt, verlängert der Betrieb unterhalb der maximalen Nennwerte typischerweise die Lebensdauer.
Wählen Sie als Nächstes das Spulensymbol aus, das Ihren funktionalen Anforderungen entspricht. Wenn Sie eine Last in Position halten müssen, bietet Symbol E die geringste interne Leckage. Für Anwendungen, bei denen die Pumpe im Leerlauf entladen muss, ist das Symbol C oder M möglicherweise besser geeignet. Überprüfen Sie die Flusswegdiagramme sorgfältig, um sicherzustellen, dass das ausgewählte Symbol das gewünschte Schaltkreisverhalten liefert.
Entscheiden Sie, ob für Ihre Anwendung ein Rastmechanismus erforderlich ist. Die optionale Ratschenarretierung hält den Hebel in der gewählten Position, ohne dass eine ständige Eingabe durch den Bediener erforderlich ist. Diese Funktion erweist sich als nützlich, wenn ein Stellantrieb über längere Zeiträume ausgefahren oder eingefahren bleiben muss, obwohl dadurch die maximale Durchflusskapazität geringfügig verringert wird.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Dichtungsmaterials die Betriebsumgebung. Standard-NBR-Dichtungen eignen sich gut für die meisten Anwendungen mit Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis. Die V-kodierten FKM-Dichtungen bieten eine bessere Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen und bestimmten synthetischen Flüssigkeiten. Für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen spezifizieren Sie die XC-Variante mit der entsprechenden ATEX-Zertifizierungsdokumentation.
Flüssigkeitskompatibilität und Systemintegration
Das Wegeventil WMM 6 arbeitet erfolgreich mit einer Vielzahl von Hydraulikflüssigkeiten. Standard-Mineralöle nach DIN 51524 sorgen für eine hervorragende Lebensdauer und Leistung. Auch biologisch abbaubare Hydraulikflüssigkeiten der Kategorien HETG und HEES sind kompatibel, wodurch sich das Ventil für umweltsensible Anwendungen eignet.
Beachten Sie bei der Verwendung von als HFC klassifizierten Wasser-Glykol-Flüssigkeiten, dass sich die Lebensdauer der Komponenten im Vergleich zum Betrieb mit Mineralöl verkürzen kann. Diese Flüssigkeiten bieten in vielen Anwendungen Vorteile bei der Feuerbeständigkeit, die die Wartungserwägungen überwiegen. Flüssigkeiten auf Wasserbasis erfordern sorgfältige Beachtung des Systemdesigns, um Kavitation zu verhindern und eine ausreichende Schmierung der internen Komponenten sicherzustellen.
Systementwickler sollten bei der Berechnung des Pumpenbedarfs den Druckabfall durch das Wegeventil WMM 6 berücksichtigen. Bei einem Nenndurchfluss von 60 Litern pro Minute ist je nach Spulensymbol und Durchflussrichtung mit Druckverlusten zwischen 5 und 15 bar zu rechnen. Dieser Druckverlust muss bei der Berechnung der Gesamtsystemeffizienz berücksichtigt werden.
Das Ventil lässt sich problemlos in Standard-Hydraulikkomponenten wie Pumpen, Zylinder, Motoren und Akkumulatoren integrieren. Seine CETOP-Montageschnittstelle gewährleistet die Kompatibilität mit Anschlussplatten verschiedener Hersteller. Stellen Sie beim Austausch älterer Ventile sicher, dass Anschlussgrößen und Montagemuster übereinstimmen, um Installationsprobleme zu vermeiden.
Zukünftige Entwicklungen und Branchentrends
Während das Wegeventil WMM 6 eine bewährte Technologie darstellt, werden seine Fähigkeiten durch laufende Weiterentwicklungen kontinuierlich erweitert. Einige Hersteller erforschen die Sensorintegration, die eine Positionsrückmeldung liefern würde, ohne die inhärente Einfachheit des Ventils zu beeinträchtigen. Solche Entwicklungen könnten eine Zustandsüberwachung ermöglichen und gleichzeitig den manuellen Betrieb als primäre Kontrollmethode beibehalten.
Der Trend zur Industrie 4.0-Konnektivität betrifft auch traditionelle Komponenten wie manuelle Wegeventile. Zukünftige Versionen könnten eine drahtlose Überwachung der Zyklenzahl, der Betriebstemperatur und der Druckbedingungen umfassen. Diese Daten könnten prädiktive Wartungsstrategien unterstützen, ohne dass eine Neukonstruktion bestehender Hydrauliksysteme erforderlich wäre.
Umweltvorschriften steigern weiterhin die Nachfrage nach biologisch abbaubaren Hydraulikflüssigkeiten und senken den Energieverbrauch. Das Wegeventil WMM 6 unterstützt bereits die meisten umweltfreundlichen Flüssigkeiten und ist somit für diese Anforderungen bestens geeignet. Die laufende Entwicklung von Dichtungsmaterialien dürfte die Kompatibilität mit neuen Flüssigkeitsformulierungen weiter verbessern.
Trotz der Fortschritte bei der elektronischen Steuerung behalten manuelle Ventile ihre Bedeutung für Backup-Systeme, Notfälle und Anwendungen, bei denen Einfachheit und Zuverlässigkeit die Automatisierungsvorteile überwiegen. Das Wegeventil WMM 6 wird diese Aufgaben voraussichtlich weiterhin übernehmen und dabei nach und nach Überwachungsfunktionen integrieren, die seinen zentralen manuellen Betrieb eher verbessern als ersetzen.
Überlegungen zur Beschaffung und Verfügbarkeit
Das Wegeventil WMM 6 ist weltweit über autorisierte Bosch Rexroth-Händler erhältlich. Die Lieferzeiten reichen in der Regel von der sofortigen Verfügbarkeit für gängige Konfigurationen bis zu mehreren Wochen für spezielle Varianten. Berücksichtigen Sie bei der Planung von Systeminstallationen oder Wartungsarbeiten die Beschaffungszeit, insbesondere für weniger verbreitete Spulensymbole oder explosionsgeschützte Versionen.
Die Preise variieren je nach Konfiguration, wobei die Basismodelle beim Einzelkauf bei etwa 100 bis 300 Euro beginnen. Durch die Mengenpreisgestaltung werden die Kosten pro Einheit bei Projekten, die mehrere Ventile erfordern, erheblich reduziert. Autorisierte Händler können detaillierte Angebote basierend auf bestimmten Modellcodes und Mengen erstellen.
Stellen Sie bei der Beschaffung des Wegeventils WMM 6 sicher, dass die Lieferanten Originalprodukte von Bosch Rexroth mit entsprechender Dokumentation bereitstellen. Gefälschte Hydraulikkomponenten stellen in einigen Märkten ein erhebliches Problem dar, da sie möglicherweise die Systemsicherheit und -leistung gefährden. Fordern Sie Konformitätszertifikate an und überprüfen Sie Teilenummern anhand offizieller Kataloge.
Die Verfügbarkeit des technischen Supports sollte bei der Lieferantenauswahl berücksichtigt werden. Händler mit eigenem Hydraulik-Know-how können bei Anwendungsfragen, Fehlerbehebung und Unterstützung beim Systemdesign behilflich sein. Insbesondere bei kritischen Anwendungen oder komplexen Systemen erweist sich dieser Mehrwertdienst oft als wichtiger als geringfügige Preisunterschiede.
Abschluss
Das Wegeventil WMM 6 bietet zuverlässige manuelle Steuerung für hydraulische Systeme in verschiedenen Branchen und Anwendungen. Sein bewährtes Design, die standardisierte Schnittstelle und die robuste Konstruktion machen es zu einer praktischen Wahl, wenn eine direkte Bedienersteuerung gewünscht oder erforderlich ist. Das Verständnis der technischen Spezifikationen, Konfigurationsmöglichkeiten und richtigen Anwendungsrichtlinien gewährleistet eine erfolgreiche Integration in Ihr Hydrauliksystem.
Unabhängig davon, ob Sie neue Geräte entwerfen, bestehende Systeme aufrüsten oder Ersatzkomponenten spezifizieren, ist das WMM 6 für manuelle Richtungssteuerungsanwendungen eine Überlegung wert. Seine Kombination aus Leistung, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz hat es zu einer Standardlösung in der Hydraulikindustrie gemacht. Bei richtiger Auswahl, Installation und Wartung bietet dieses Ventil jahrelangen störungsfreien Betrieb in anspruchsvollen Hydraulikanwendungen.





















