Wenn Sie in industriellen Umgebungen mit Hydrauliksystemen arbeiten, ist das Wegeventil im Wesentlichen der Verkehrsregler für Ihre Fluidtechnik. Das Wegeventil 4WE 10 J von Bosch Rexroth ist eines dieser Arbeitspferde, das Produktionslinien in Fabriken auf der ganzen Welt leise am Laufen hält. Dieses spezielle Ventil gibt es schon seit Jahrzehnten, und es gibt einen guten Grund, warum Ingenieure es immer wieder für ihre Projekte spezifizieren.
Was zeichnet das Wegeventil 4WE 10 J aus?
Das Rexroth 4WE 10 J ist das, was wir als magnetbetätigtes Wegeschieberventil bezeichnen. Stellen Sie sich das wie einen elektrisch gesteuerten Schalter vor, der das Hydrauliköl dorthin leitet, wo es hin muss. Der Teil „4WE“ sagt uns, dass es vier Hauptanschlüsse hat und elektrisch betrieben wird. Die „10“ gibt an, dass es sich um eine Größe NG10 handelt, die dem CETOP 5-Montagestandard entspricht. Das „J“ am Ende ist eigentlich ziemlich wichtig, weil es definiert, wie sich das Ventil verhält, wenn es in seiner Mittelposition sitzt.
Was dieses Ventil auszeichnet, ist seine Fähigkeit, starken Druck und Durchfluss zu bewältigen. Wir sprechen von maximalen Arbeitsdrücken bis zu 350 bar, was etwa 5.000 Pfund pro Quadratzoll entspricht. Die Gleichspannungsversionen können 160 Liter pro Minute durchstoßen, während die Wechselspannungsversionen 120 Liter pro Minute bewältigen. Diese Zahlen sind wichtig, wenn Sie versuchen, schwere Lasten zu bewegen oder große Zylinder zu bedienen.
So funktioniert die J-Pattern-Mittelposition
Die J-Kolbenkonfiguration ist wahrscheinlich das markanteste Merkmal dieses Wegeventils. Wenn sich das Ventil in der Mittelstellung befindet und beide Magnetventile ausgeschaltet sind, sind alle Hauptanschlüsse blockiert. Der Pumpenanschluss (P), beide Arbeitsanschlüsse (A und B) und der Tankrücklaufanschluss (T) sind vollständig voneinander isoliert.
Dieses Design mit blockierter Mitte dient einem bestimmten Zweck. Wenn Sie einen Hydraulikzylinder haben, der eine schwere Last hält, möchten Sie nicht, dass diese Last nach unten kriecht, während Sie sie nicht aktiv steuern. Der 4WE 10 J hält alles an Ort und Stelle. Die Pumpe fördert nirgendwo Öl und der Zylinder kann nicht zum Tank zurückströmen. Dies macht es besonders nützlich bei Anwendungen wie Spritzgussmaschinen, bei denen eine präzise Positionshaltung während verschiedener Phasen des Formzyklus erforderlich ist.
Wenn Sie eines der Magnetventile aktivieren, verschiebt sich der Schieber, um die Pumpe mit einem Arbeitsanschluss zu verbinden, während der andere Arbeitsanschluss zum Tank geöffnet wird. Schalten Sie das andere Magnetventil ein und die Anschlüsse kehren sich um. Es handelt sich um eine unkomplizierte Hydraulik, aber die blockierte Mitte bietet Ihnen die statische Haltefähigkeit, die einige andere Spulenmuster nicht bieten.
Die technischen Details, auf die es ankommt
Der 4WE 10 J folgt hinsichtlich seiner Montageschnittstelle der Norm ISO 4401-05-04-0-05. Diese Standardisierung bedeutet, dass Sie es bei Bedarf mit anderen NG10-Ventilen anderer Hersteller austauschen können, obwohl immer Details überprüft werden müssen. Die Befestigung erfolgt über vier M6 x 50-Schrauben mit einem Drehmoment von 15 Newtonmetern. Sie benötigen eine separate Montageplatte, die Rexroth etwa als G 66/01 bezeichnet.
Bei den Magneten handelt es sich um das von Rexroth als „Wet Pin“ bezeichnete Design. Die elektrische Spule sitzt in einem Gehäuse, das dem Hydrauliköl ausgesetzt ist, was die Kühlung unterstützt und die Geräuschentwicklung im Vergleich zu Trockenmagneten reduziert. Diese Spulen können entfernt und um 90 Grad gedreht werden, ohne das gesamte Ventil zu demontieren, was praktisch ist, wenn der Platz knapp ist oder die elektrischen Anschlüsse neu ausgerichtet werden müssen. Zu den gängigen Spannungsoptionen gehören 24 VDC und 120 VAC, es sind jedoch auch andere Spannungen verfügbar.
Die Reaktionszeiten sind für diese Art von Wegeventilen respektabel. Wenn Sie Strom anlegen, verschiebt sich die Spule in etwa 45 bis 70 Millisekunden. Wenn Sie die Stromversorgung unterbrechen, stellt die Feder sie innerhalb von 35 bis 45 Millisekunden wieder her. Hierbei handelt es sich nicht um Servoventilgeschwindigkeiten, sie sind jedoch für die meisten industriellen Maschinenanwendungen ausreichend.
Wo dieses Ventil funktioniert
Der 4WE 10 J kommt in vielen verschiedenen Industrieanlagen zum Einsatz. Schwere Werkzeugmaschinen nutzen es zur Steuerung von Arbeitstischen und Spindeln. Bei hydraulischen Pressen ist es für die präzise Zylindersteuerung darauf angewiesen. Spritzgießmaschinen gehören wahrscheinlich zu den häufigsten Anwendungen, insbesondere in Formschließkreisen, in denen es darum geht, tonnenweise Schließkräfte ohne Drift aufrechtzuerhalten.
In einem typischen Spritzgießaufbau übernimmt das Wegeventil das Öffnen und Schließen der Form. Während der Einspritzung sperrt die Mittelposition des J-Musters das Hydrauliköl im Spannzylinder und sorgt so für einen konstanten Druck, auch wenn die Pumpe möglicherweise andere Arbeiten verrichtet. Dies verhindert Grate (unerwünschtes Austreten von Kunststoff aus der Form) und gewährleistet eine gleichbleibende Teilequalität. Wenn es Zeit ist, die Form zu öffnen, wird ein Magnetventil aktiviert und das Ventil bewegt sich, sodass das Öl den Spannmechanismus zurückzieht.
Das Ventil kommt auch in mobilen Geräten, Baumaschinen und Materialtransportsystemen zum Einsatz. Überall dort, wo Sie Richtungskontrolle mit guter Haltefähigkeit und angemessenen Durchflussraten benötigen, ist der 4WE 10 J eine Überlegung wert.
Den Bestellcode verstehen
Rexroth verwendet für seine Wegeventile ein systematisches Codierungssystem. Wenn Sie dieses kennen, erhalten Sie genau das, was Sie benötigen. Eine typische vollständige Modellnummer könnte wie 4WE 10 J3X/CG24N9K4 aussehen, mit der Rexroth-Teilenummer R900589988.
Aufschlüsselung: Die „4“ bestätigt vier Hauptanschlüsse. „WE“ bedeutet, dass es sich um ein elektrisch betätigtes Wegeschieberventil handelt. „10“ ist die NG10-Größenbewertung. „J“ kennzeichnet das Spulenmuster mit blockierter Mitte. „3X“ oder „5X“ gibt die Serie an, wobei 5X die aktuelle Produktionsserie ist. Die Buchstaben und Zahlen nach dem Schrägstrich geben Details wie Magnetspannung (G24 bedeutet 24 VDC), Dichtungsmaterial und verschiedene Optionen an.
Wenn Sie im Suffix ein „V“ sehen, deutet das auf FKM-Dichtungen anstelle der standardmäßigen NBR-Dichtungen hin. Sie benötigen FKM, wenn Sie Phosphatesterflüssigkeiten verwenden oder bei höheren Temperaturen arbeiten. Die standardmäßigen NBR-Dichtungen funktionieren problemlos mit mineralischen Hydraulikölen in normalen industriellen Temperaturbereichen.
Flüssigkeitsbedarf und Filtration
Der 4WE 10 J ist in erster Linie für mineralische Hydrauliköle konzipiert, kann jedoch mit dem richtigen Dichtungsmaterial auch Phosphatester verarbeiten. Der Viskositätsbereich ist ziemlich breit und reicht von etwa 2,8 bis 380 Quadratmillimetern pro Sekunde, wobei die nominelle Betriebsviskosität bei etwa 37 bei 55 Grad Celsius liegt. Die Betriebstemperatur sollte für die Umgebung zwischen minus 20 und plus 50 Grad Celsius liegen.
Hier beginnen viele Wartungsprobleme: die Sauberkeit der Flüssigkeiten. Die Abstände innerhalb eines Wegeventils werden in Mikrometern gemessen. Wir sprechen von Lücken zwischen drei und dreizehn Mikrometern in kritischen Bereichen. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist etwa 70 Mikrometer groß. Wenn Verunreinigungen in Ihr Hydrauliköl gelangen, können sich Partikel in diesen Zwischenräumen festsetzen und dazu führen, dass die Spule festklebt.
Rexroth empfiehlt eine Filtration von 10 Mikrometern oder besser. Das ist kein Vorschlag, den Sie ignorieren sollten. Eine festsitzende Spule bedeutet, dass sich Ihr Ventil nicht bewegt, oder schlimmer noch, es könnte sich verschieben und nicht zurückkehren. Insbesondere bei Wechselstrommagneten kann eine festsitzende Spule zum Durchbrennen der Spule führen, da die Magnetspule für intermittierenden Betrieb und nicht für kontinuierliches Halten ausgelegt ist. Wenn Sie beispielsweise die Sauberkeitsstandards NAS 1638 Klasse 9 einhalten, ersparen Sie sich später Ärger.
Häufige Probleme und Fehlerbehebung
Die meisten Probleme mit dem 4WE 10 J lassen sich auf drei Ursachen zurückführen: Verschmutzung, elektrische Störungen oder mechanische Schäden. Die gute Nachricht ist, dass Rexroth diese Ventile mit einer Handbetätigung ausstattet, die Ihnen ein Diagnosetool bietet.
Wenn sich Ihr Wegeventil nicht bewegt, wenn Sie das Magnetventil aktivieren, versuchen Sie es zunächst mit der manuellen Überbrückung. Drücken Sie den Überbrückungsstift und prüfen Sie, ob sich das Ventil mechanisch verschiebt. Wenn es manuell, aber nicht elektrisch schaltet, liegt ein elektrisches Problem vor. Überprüfen Sie Ihre Spannung am Magnetstecker, überprüfen Sie Ihre Verkabelung und testen Sie den Spulenwiderstand. Lässt sich das Ventil nicht einmal manuell verschieben, sitzt die Spule fest, meist aufgrund von Verschmutzung.
Kontaminationsprobleme machen sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar. Manchmal verschiebt sich das Ventil, kehrt aber nicht richtig in die Mitte zurück. In anderen Fällen verschiebt es sich möglicherweise langsam oder überhaupt nicht. Interne Undichtigkeiten sind ein weiteres Symptom, bei dem es zu einem Druckverlust oder einer Zylinderdrift kommt, auch wenn sich das Ventil angeblich in der verriegelten Mittelstellung befindet. Diese Probleme bedeuten in der Regel, dass die Spule oder das Ventilgehäuse durch Verunreinigungen beschädigt wurden und Leckpfade entstehen.
Elektrische Probleme sind in der Regel unkompliziert. Keine Spannung bedeutet, dass Sie Ihre Verkabelung und Ihr Steuerungssystem überprüfen müssen. Falsche Spannung oder Polarität (bei Gleichstrommagneten) bedeutet, dass das Ventil möglicherweise nicht zuverlässig schaltet. Durchgebrannte Spulen zeigen sich als offene Stromkreise oder als sehr niedriger Widerstand. Der Austausch der Spulen ist recht einfach, da sie einfach aus dem Ventilkörper herausgeschraubt werden.
Mechanische Schäden sind seltener, können aber vorkommen. Defekte Rückholfedern verhindern die Zentrierung der Spule. Beschädigte Magnetstifte drücken die Spule nicht richtig. Diese erfordern in der Regel den Austausch oder den Umbau des Ventils und nicht einfache Reparaturen.
Überlegungen zur Installation
Die ordnungsgemäße Montage eines 4WE 10 J beginnt mit einer sauberen, ebenen Montagefläche. Das Ventil wird mit den zuvor erwähnten vier M6-Schrauben an einer Unterplatte oder einem Verteiler befestigt. Die Ebenheit der Oberfläche ist wichtig, da die O-Ringe, die jeden Anschluss abdichten, gleichmäßig komprimiert werden müssen. Jegliche Verformung oder Ablagerungen können zu Leckpfaden führen.
Ziehen Sie diese Befestigungsschrauben mit 15 Newtonmetern an, nicht mehr und nicht weniger. Zu wenig, und es kann zu externen Undichtigkeiten kommen. Zu viel und es besteht die Gefahr, dass sich der Ventilkörper verformt, was dazu führen kann, dass die Spule blockiert. Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, keine Vermutung.
Auch elektrische Anschlüsse erfordern Aufmerksamkeit. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Spannungsklemmen anschließen. Das Ventil verfügt normalerweise über eine Klemmenleiste oder einen Stecker für jedes Magnetventil sowie einen Erdungsanschluss. Dieser Erdungsanschluss ist aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich und kann auch elektrische Störungen in Ihrem Steuerungssystem reduzieren.
Das Wegeventil sollte nach Möglichkeit so ausgerichtet sein, dass die Magnetspulen nach oben zeigen. Dadurch wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit in den elektrischen Anschlüssen ansammelt. Wenn Sie es anders montieren müssen, denken Sie über das Anbringen von Manschetten oder Abdeckungen nach, um die elektrischen Anschlüsse zu schützen.
Alternativen vergleichen
Das 4WE 10 J ist nicht das einzige verfügbare NG10-Wegeventil. Parker stellt die D3W-Serie her, die ähnliche Spezifikationen bietet. Eaton Vickers hat die DG4V-5-Serie. HYDAC produziert NG10-Ventile, die in vielen Anwendungen ersetzen können. Warum sollten Sie sich dann dennoch für Rexroth entscheiden?
Die Durchflusskapazität ist ein Faktor. Mit 160 Litern pro Minute in der DC-Version übertrifft der 4WE 10 J einige Konkurrenten. Die Reaktionszeit ist mit 45 bis 70 Millisekunden für die Aktivierung konkurrenzfähig. Das Nassstift-Magnetdesign mit abnehmbaren, drehbaren Spulen bietet praktische Wartungsvorteile. Rexroth bietet innerhalb der 4WE 10-Serie außerdem eine größere Auswahl an Spulenmustern und Optionen an, sodass Sie mehr Flexibilität haben, um Ihre genauen Anforderungen zu erfüllen.
Preislich liegen diese Ventile im gleichen Bereich. Für eine gängige Konfiguration zahlen Sie möglicherweise zwischen 950 und 1.050 US-Dollar. Diese Preisgestaltung spiegelt die Qualität in Industriequalität und die Technik wider, die für die Einhaltung enger Abstände und zuverlässiger Leistung erforderlich ist.
Der eigentliche Unterschied liegt oft darin, was Sie bereits in Ihrem System verwenden. Wenn Ihre Ausrüstung bereits auf Rexroth-Komponenten basiert, sorgt die Beibehaltung des 4WE 10 J für einen einheitlichen Teilebestand und die Vertrautheit der Techniker. Wenn Sie mit Parker- oder Eaton-Systemen arbeiten, lässt sich deren Äquivalente möglicherweise reibungsloser integrieren.
Beschaffung und Verfügbarkeit
Die Suche nach einem 4WE 10 J ist im Allgemeinen unkompliziert. Gängige Konfigurationen wie die R900589988 (24-VDC-Version) sind in der Regel bei Industriehändlern auf Lager. Rexroth verfügt über einen offiziellen Online-Shop, in dem Sie direkt einkaufen können. Industrielle Lieferplattformen wie Alibaba bieten sowohl Original-Rexroth-Ventile als auch kompatible Alternativen an. Sie müssen jedoch überprüfen, was Sie tatsächlich erhalten.
Die Lieferzeiten variieren je nach Konfiguration. Lagerartikel können innerhalb weniger Tage versandt werden. Sonderbestellungen mit ungewöhnlichen Optionen können mehrere Wochen dauern. Wenn Sie kritische Geräte warten, ist es angesichts der relativ geringen Kosten im Vergleich zu Ausfallzeiten sinnvoll, ein Ersatzventil bereitzuhalten.
Beachten Sie, dass ältere Serien wie die 3X eingestellt wurden. Wenn Sie ein Ventil der 3X-Serie ersetzen, können Sie auf die 5X-Serie, die aktuelle Produktionsversion, upgraden. Die Montageschnittstelle und die grundlegende Bedienung bleiben gleich, es kann jedoch zu geringfügigen Unterschieden bei Optionen oder Leistungsspezifikationen kommen.
Damit es lange hält
Um die maximale Lebensdauer Ihres Wegeventils zu erreichen, sind einige wichtige Maßnahmen erforderlich. Das Erste und Wichtigste: Halten Sie die Hydraulikflüssigkeit sauber. Die 10-Mikron-Filtration, über die wir zuvor gesprochen haben, ist keine Option, wenn Sie einen zuverlässigen Service wünschen. Wechseln Sie Ihre Filter regelmäßig und achten Sie auf einen Druckabfall am Filterelement.
Überprüfen Sie zweitens, ob das J-Spool-Muster tatsächlich mit Ihrer Anwendung übereinstimmt. Wenn Sie eine Konstantpumpe ohne Entlastungsventil verwenden, kann die blockierte Mitte Probleme verursachen. Die Pumpe blockiert die verstopften Anschlüsse, wodurch Wärme entsteht und Energie verschwendet wird. Eine J-Spule funktioniert am besten mit Verstellpumpen oder Systemen, die über eine separate Entladefunktion verfügen.
Drittens: Verwenden Sie die manuelle Überbrückung während der Diagnose und nicht als reguläre Betriebsmethode. Diese Überbrückungsstifte dienen der Fehlerbehebung und Wartung und nicht dem täglichen Produktionsgebrauch. Wiederholtes Hämmern auf die Notbetätigung kann mit der Zeit zur Beschädigung des Mechanismus führen.
Viertens achten Sie auf den Betriebsdruck und den Durchfluss Ihres Systems. Nur weil der 4WE 10 J 350 bar und 160 Liter pro Minute aushält, heißt das nicht, dass Sie ihn dauerhaft an diesen Grenzen betreiben sollten. Der Betrieb im mittleren Leistungsbereich und nicht im Extrembereich verlängert die Lebensdauer.
Schließlich sollten Sie bei einem Fehler nicht einfach eine neue Magnetspule einbauen, ohne zu untersuchen, warum der Fehler aufgetreten ist. Spulen fallen normalerweise nicht von alleine aus. Sie fallen aus, weil die Spule festsitzt und die Spule überhitzt oder weil elektrische Probleme in Ihrem Steuersystem vorliegen. Beheben Sie die Grundursache, nicht nur das Symptom.
Das Fazit
Das Wegeventil 4WE 10 J von Rexroth repräsentiert jahrzehntelange Weiterentwicklung der Industriehydraulik. Nach heutigen Maßstäben ist es weder schick noch Hightech, aber bei richtiger Anwendung und Wartung verrichtet es zuverlässig seinen Dienst. Das J-Kolbenmuster mit blockierter Mitte sorgt für eine sichere Lasthaltung. Die Größe NG10 bewältigt erhebliche Durchflussmengen und Drücke. Das Design des Wet-Pin-Magnetventils sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und praktischem Wartungszugang.
Wenn Sie ein neues Hydrauliksystem entwerfen, das eine Richtungssteuerung mit Haltefunktion benötigt, oder wenn Sie ein verschlissenes Ventil in vorhandenen Geräten ersetzen, ist der 4WE 10 J eine Überlegung wert. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die richtige Serie (5X für die aktuelle Produktion), die richtige Magnetspannung und das geeignete Dichtungsmaterial für Ihre Flüssigkeit angeben. Achten Sie vom ersten Tag an auf die Filterung, und diese Ventile werden Ihnen viele Jahre lang zuverlässig dienen.
Es ist nicht schwer zu verstehen, wie Ihr Wegeventil funktioniert und was es braucht, um gesund zu bleiben. Man muss lediglich auf die Details achten, auf die es ankommt: saubere Flüssigkeit, richtige Spannung, richtige Anwendung und regelmäßige Wartung. Wenn Sie das richtig machen, sorgt der 4WE 10 J dafür, dass Ihre Hydraulik immer und überall dort läuft, wo sie hin muss.























